medien

publikationen, vorträge und seminare
foto © elke pahud de mortanges

aufsätze

ICON MEETS ICON. Zur Interferenz von Geschlecht, Religion und Populärkulturen (im Druck).

„Du, Dein Antlitz“. Friedrich Dürrenmatts Parabel von der Freiheit im Gefängnis des Glaubens (im Druck).

„Farbe bekennen in den Farben des Regenbogens“. Interview mit Elke Pahud de Mortanges, in: bref. Magazin der Reformierten2022_08_12, Nr.7. S. 4-10.

„Er liebt sie mit aller Macht auf dem Lager der Minne“. Wie wir nicht (mehr) über Gott reden können“, in: Neue Wege 5 (2022) S. 24-29.

Bodies of Memory and Grace. Der Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums. Zürich 2022 (u.a. zu den Künstler_innen Marina Abramovič, Alfred Hrdlicka, Frida Kahlo, Madame ORLAN, Gustave Courbet u.a.).

The Sacred Heart as a Memorial Body. An Analytic Approach to its Somatic Presentations and Bodily Appropriations in Devotion and Art, in: Franziska Metzger / Stefan Tertünte (Ed.), Memory, Body, Image, Text. Continuities and Discontinuities (Erinnerungsräume Geschichte – Literatur – Kunst. Böhlau 2020, S.61-87.

Der Sommer des Pantoffelministranten. Das Geschlecht und das Geschlechtliche in Thomas Hürlimanns Novelle Fräulein Stark, in: Jan Heiner Tück (Hg.), „Der grosse Niemand“. Religiöse Motive im literarischen Werk von Thomas Hürlimann. Freiburg i. Br. 2018, 69-95.

Body@Performance und Gedächtnis. Zur Anatomie des Heils in den Erinnerungskulturen des Christentums, in: Zeitschrift für Kirchliche Zeitgeschichte 31 (2018) 348-362.

Max, Salvatore und das Heimweh nach der Sehnsucht von einst. Anmerkungen zu Arnold Stadlers Roman „Sehnsucht. Versuch über das erste Mal“, in: Jan-Heiner Tück (Hg.), Auch der Unglaube ist nur ein Glaube. Arnold Stadler im Schnittfeld von Theologie und Literaturwissenschaft. Freiburg i.Br. 2017, S. 99-109.

Karl Barth und seine zwei Frauen, in: weltwoche 17. August 2017, S.68-70.

„Be a somebody with a body“. Christus-Heterotopien in Kunst und Kommerz des 20. und 21. Jahrhunderts am Beispiel von Andy Warhol, Joseph Beuys und Conchita Wurst, in: Elke Pahud de Mortanges / Franziska Metzger (Hg.), Orte und Räume des Religiösen 19. – 21. Jahrhundert. Paderborn 2016, S.223-245.

Einfach nur lieben. Briefe einer Theologin an den Schriftsteller Martin Walser, in: Jan-Heiner Tück (Hg.), Was fehlt, wenn Gott fehlt? Freiburg i. Br. 2013, S.39-45.

Unheilige Paare? Liebesgeschichten, die keine sein durften. München
2011.

„Das strengste Urteil wider mein irdisches Leben“. Der Eros des Begehrens, des Glaubens und des Denkens – Karl Barth und Charlotte von Kirschbaum im Briefwechsel, in: Neue Zürcher Zeitung 13./14. Dezember 2008, B3.

Fromm oder hysterisch? Stigmatisierte Frauen im Katholizismus des 19. Jahrhunderts, in: Frauen bewegen Theologie. Die Präsenz von Frauen in der theologischen Wissenschaft am Beispiel der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Hg. von B. Jeggle-Merz (u.a.). Leipzig 2007, S.159-175.

Ecce Agnus Dei. Comment l’agneau devint un symbole christique, in: Pro Fribourg 155 (2007) S. 67-71.

Irre – Gauklerin – Heilige? Inszenierung und Instrumentalisierung frommer Frauen im Katholizismus des 19. Jahrhunderts, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 100 (2006) 203-225.

radio- und fernsehbeiträge

Radiosendung Unheilige Paare. SRF Perspektiven vom 11. Dezember 2011; Wiederholung 14. Februar 2015.

Radiosendung Was glaubt, wer glaubt? SRF Perspektiven Ostersonntag 31.03. 2013, 8.30 -9.00 Uhr

Radiosendung Mode und Religion. Warum wir der Kleidung nicht alles glauben. SRF Perspektiven 18. Juli 2021.

Interviewbeiträgerin im Film über den Theologen Karl Barth, „Gottes fröhlicher Partisan“ (2018).

vorträge & seminare (auswahl)

Everybody has a Body and Everybody lives Gender. Theologische Annäherungen und literarische Erkundungen zu den Fragen von Körper, Geschlecht und Religion „Your sex takes me to paradise“. Inszenierung des Geschlechts und der Geschlechter in den Text- und Bilderwelten der christlichen Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte Vom drunter und drüber. Kleidung als Selbstinszenierung im Spannungsfeld von kulturellen-sozialen-religiösen Codes und Genderkonventionen Wenn aus Peter Petra wird. Transgender aus theologischer Perspektive Aller Tage Abend. Theologie und Literatur im Gespräch über Sterben und Tod Geschichten vom lieben Gott. Oder: Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts und Theologie im Gespräch Wie halten Sie es mit der Religion? Spuren_Suche bei Schriftstellern und bildenden Künstlern heute „Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn“. Gottsucher_innen in Literatur und Kunst Literarische Splitter zur Theodizeefrage. Oder: „Wär‘ ich allmächtig, ich würde retten“. Der Glaube ist kein Schneckenhaus. Theologisches Nachdenken über Grund und Sinn von christlichem Glauben und Mission Von der Wahrheit und anderen Lügen. Der christliche Wahrheitsanspruch im Zeitalter von Fake News und Post Facts

wir verwenden cookies auf unserer website datenschutz