medien

aufsätze
Von versehrter Männlichkeit und nachgetragener Liebe. Héloise und Abélard, in: Skandale, Kabale und Liebe (in Arbeit, 2025)
Icon meets Icon. On the Intersection of Religious Visual Culture and Gender Performance in Postsecular Art and Fashion, in: Gender and Postsecularity in Visual Culture and Knowledge production. Sabine Grenz/Doris Guth/Boka En/Fatma Uysal (Eds.) Sternberg Press: London 2024, S. 20-49.
Bodies embodying and performing Memory. Vom Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums, in: Ökumenische Rundschau 73 (3/2024) 296-307.
„Du, Dein Antlitz„. Friedrich Dürrenmatts Parabel Abu Chanifa und Anan ben David über die Freiheit im Gefängnis des Glaubens, in: Wirklichkeit als Fiktion-Fiktion als Wirklichkeit. Neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt. Hg. von Lucas Marco Gisi und Irmgard M. Wirt. Wallenstein Verlag: Göttingen 2024, S.381-394.
Icon meets Icons. Religiöse memory cultures in den postsäkularen Kunst-, Pop- und Modewelten des 21. Jahrhunderts, in: feinschwarz: Science, 2. Dezember 2023 (PDF 19 Seiten).
Innenansichten aus dem Da_Zwischen. Im Gespräch mit Martin Niekaempers Porträtserie, in: Gut. Katholisch.Queer. eine Porträtserie zu OUT IN CHURCH von Martin Niekämper. Pliezhausen 2023 (3 Seiten).
Nackig und voller Heimweh. Im Gespräch mit zwei lateinamerikanischen Künstlerinnen zeigt Elke Pahud de Mortanges, was sie als Theologin der Kunst verdankt, in: feinschwarz: Theologisches Feuilleton 1. Juni 2023.
Verwundetes Begehren. Der Heilige Sebastian als gay Icon and queer Saint, in: Neue Wege 3 (23) S. 11-15.
„Farbe bekennen in den Farben des Regenbogens“. Interview mit Elke Pahud de Mortanges, in: bref. Magazin der Reformierten2022_08_12, Nr.7. S. 4-10.
„Er liebt sie mit aller Macht auf dem Lager der Minne“. Wie wir nicht (mehr) über Gott reden können“, in: Neue Wege 5 (2022) S. 24-29.
Bodies of Memory and Grace. Der Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums. Zürich 2022 (u.a. zu den Künstler_innen Marina Abramovič, Alfred Hrdlicka, Frida Kahlo, Madame ORLAN, Gustave Courbet u.a.).
The Sacred Heart as a Memorial Body. An Analytic Approach to its Somatic Presentations and Bodily Appropriations in Devotion and Art, in: Franziska Metzger / Stefan Tertünte (Ed.), Memory, Body, Image, Text. Continuities and Discontinuities (Erinnerungsräume Geschichte – Literatur – Kunst. Böhlau 2020, S.61-87.
Der Sommer des Pantoffelministranten. Das Geschlecht und das Geschlechtliche in Thomas Hürlimanns Novelle Fräulein Stark, in: Jan Heiner Tück (Hg.), „Der grosse Niemand“. Religiöse Motive im literarischen Werk von Thomas Hürlimann. Freiburg i. Br. 2018, 69-95.
Body@Performance und Gedächtnis. Zur Anatomie des Heils in den Erinnerungskulturen des Christentums, in: Zeitschrift für Kirchliche Zeitgeschichte 31 (2018) 348-362.
Max, Salvatore und das Heimweh nach der Sehnsucht von einst. Anmerkungen zu Arnold Stadlers Roman „Sehnsucht. Versuch über das erste Mal“, in: Jan-Heiner Tück (Hg.), Auch der Unglaube ist nur ein Glaube. Arnold Stadler im Schnittfeld von Theologie und Literaturwissenschaft. Freiburg i.Br. 2017, S. 99-109.
Karl Barth und seine zwei Frauen, in: weltwoche 17. August 2017, S.68-70.
„Be a somebody with a body“. Christus-Heterotopien in Kunst und Kommerz des 20. und 21. Jahrhunderts am Beispiel von Andy Warhol, Joseph Beuys und Conchita Wurst, in: Elke Pahud de Mortanges / Franziska Metzger (Hg.), Orte und Räume des Religiösen 19. – 21. Jahrhundert. Paderborn 2016, S.223-245.
Einfach nur lieben. Briefe einer Theologin an den Schriftsteller Martin Walser, in: Jan-Heiner Tück (Hg.), Was fehlt, wenn Gott fehlt? Freiburg i. Br. 2013, S.39-45.
Unheilige Paare? Liebesgeschichten, die keine sein durften. München
2011.
„Das strengste Urteil wider mein irdisches Leben“. Der Eros des Begehrens, des Glaubens und des Denkens – Karl Barth und Charlotte von Kirschbaum im Briefwechsel, in: Neue Zürcher Zeitung 13./14. Dezember 2008, B3.
Fromm oder hysterisch? Stigmatisierte Frauen im Katholizismus des 19. Jahrhunderts, in: Frauen bewegen Theologie. Die Präsenz von Frauen in der theologischen Wissenschaft am Beispiel der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Hg. von B. Jeggle-Merz (u.a.). Leipzig 2007, S.159-175.
Ecce Agnus Dei. Comment l’agneau devint un symbole christique, in: Pro Fribourg 155 (2007) S. 67-71.
Irre – Gauklerin – Heilige? Inszenierung und Instrumentalisierung frommer Frauen im Katholizismus des 19. Jahrhunderts, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 100 (2006) 203-225.
radio- und fernsehbeiträge
Radiosendung Unheilige Paare. SRF Perspektiven vom 11. Dezember 2011; Wiederholung 14. Februar 2015.
Radiosendung Was glaubt, wer glaubt? SRF Perspektiven Ostersonntag 31.03. 2013, 8.30 -9.00 Uhr
Radiosendung Mode und Religion. Warum wir der Kleidung nicht alles glauben. SRF Perspektiven 18. Juli 2021.
Interviewbeiträgerin im Film über den Theologen Karl Barth, „Gottes fröhlicher Partisan“ (2018).
vorträge & seminare (auswahl)
Geboren sein. Religiöse, kulturanthropologische und gendertheoretische Erkundungen rund um das Phänomen Geburt Geschlecht Elternschaft. (Universität Freiburg/DE, Seminar)
Dress:Codes. Alltagskulturelle Inszenierungen des Selbst intersektional beleuchtet im Horizont von Geschlecht, Religionen und Mode/Werbung.
The Beauty of Diversity. Religion und Kunst im Dialog um den Körper des Menschen (Universität Freiburg/DE, Seminar)
Nachgefragt: Sex und Gender in Religion und Gesellschaft. Gender Aspects in Religious Studies (Universität Fribourg/CH, Vorlesung)
Alles queer? Literarische und theologische Entwürfe über Queerness miteinander ins Gespräch gebracht
„So schön wie hier kann’s im Himmel gar nicht sein“ (Christoph Schlingensief). Der Tod der anderen und das eigene Sterben
Everybody has a Body and Everybody lives Gender. Theologische Annäherungen und literarische Erkundungen zu den Fragen von Körper, Geschlecht und Religion
„Your sex takes me to paradise“. Inszenierung des Geschlechts und der Geschlechter in den Text- und Bilderwelten der christlichen Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte
Vom drunter und drüber. Kleidung als Selbstinszenierung im Spannungsfeld von kulturellen-sozialen-religiösen Codes und Genderkonventionen
Wenn aus Peter Petra wird. Transgender aus theologischer Perspektive
Aller Tage Abend. Theologie und Literatur im Gespräch über Sterben und Tod
Geschichten vom lieben Gott. Oder: Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts und Theologie im Gespräch
Wie halten Sie es mit der Religion? Spuren_Suche bei Schriftstellern und bildenden Künstlern heute
„Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn“. Gottsucher_innen in Literatur und Kunst
Literarische Splitter zur Theodizeefrage. Oder: „Wär‘ ich allmächtig, ich würde retten“.
Der Glaube ist kein Schneckenhaus. Theologisches Nachdenken über Grund und Sinn von christlichem Glauben und Mission
Von der Wahrheit und anderen Lügen. Der christliche Wahrheitsanspruch im Zeitalter von Fake News und Post Facts
. . . finden sie mehr informationen über vorträge & seminare in aktuell.