bücher

meine bücher dokumentieren meinen beruflichen werdegang & ineins damit meinen theologischen denkweg ins offene heute

Bodies of Memory and Grace

Der Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums. Zürich: TVZ Verlag 2022.
beschreibung

gaby verstört. das bild aus der serie virgenes de la puerta (2014) der beiden künstler juan josé barboza gubo & andrew mroczek auf dem buchcover gibt zu denken und lehrt zu fragen. wie ein prisma bündelt es alle aspekte, um die das buch kreist: die rolle des körpers, seine ver_körperungen im christentum im allgemeinen und bei der performanz des religiösen gedächtnisses im besonderen. denn am ursprung des vhristentums stehen nicht texte, sondern der nackte leib. die zentralen heilsereignisse des christentums sind, so die these, elementare körperereignisse und künden vom vollzug des heils im fleisch und vom heilwerden des fleisches. wie also wird das leiden und sterben jesu inszeniert und erinnert? wie seine passion an und in den körpern der gläubigen? von besonderem interesse und gewicht ist in diesen körperinszenierungen die bedeutungszuschreibung von geschlecht (gender).

 

elke pahud de mortanges zeichnet nicht nur die teils faszinierenden, teils aber auch befremdlichen formen der ver_körperungen des heils nach. sie setzt sie auch in beziehung zu modernen kunstwerken und vermag zu zeigen, wie in gemälden frida kahlos, performances von marina abramović oder skulpturen von alfred hrdlicka christliche motive fortgeschrieben, adaptiert und transponiert werden. ihre spurensuche öffnet die augen für verblüffende bezüge zwischen den körper- und bilderwelten christlicher frömmigkeit und heutiger kunst. sie lässt zugleich frömmigkeitspraktiken des mittelalters verstehen wie moderne kunstwerke neu sehen. und so mündet elke pahud de mortanges' detaillierte analyse von gaby als erinnerungskulturellem lehrstück schliesslich in ein plädoyer für die selbstermächtigung der LGTB- und tansgender-community im innenraum des christentums.

"gaby" aus der Serie "vírgines de la puerta" © juan josé barboza gubo & andrew mroczek. foto © ruben hollinger foto © elke pahud de mortanges

Orte und Räume des Religiösen im 19. – 21. Jahrhundert

Paderborn: Schöningh Verlag 2016 (Herausgeberin zsa. mit Franziska Metzger)
beschreibung
mit dem mainstream entgegenlaufenden, transdisziplinären zugängen wird auf transfers und umdeutungen des religiösen vom 19. jahrhundert bis in die gegenwart geblickt. die sakralisierung von orten und räumen sowie deren funktions- und symbolwandel - von konfessionellen zu umgeschriebenen und neukreierten sakralräumen, so besonders auch mit blick auf den menschlichen körper - sind dabei von besonderem interesse. diskurs-, narrations- und handlungsbezogene ansätze sowie solche der visual studies erschließen erzählung, gestaltung, sichtbarmachung und inszenierung des religiösen auf innovative weise.

Weiss ich, was ich glaube?

Das Credo heute leben. Würzburg: Echter Verlag 2013.
beschreibung

was glaube ich, wenn ich sage: ich glaube an gott*, den vater, den allmächtigen. seinen eingeborenen sohn. empfangen durch den heiligen geist. aufgefahren in den himmel? ohne auf gängige floskeln im kirchen- und theologenjargonzurückzugreifen, geht elke pahud de mortanges den sätzen des apostolischen glaubensbekenntnisses nach. dabei ist es ihr anliegen, zwei dinge zusammenzubringen. zum einen: was weiß ich als theologin über das credo? wie kann ich verantwortet darüber auskunft geben, so dass der glaube der kirche sichtbar wird? zum anderen: wie kann ich diesen glauben für mich selber emotional und intellektuell "bewohnbar" machen? inwiefern haben die antworten, die kirche und theologie geben, mit meinem leben als mensch, als ehefrau und Mmtter, als tochterund urenkelin zu tun? ein theologisch fundierter, zugleich "geerdeter" beitrag zum "jahr des glaubens".

Religiöse Grenzziehungen im öffentlichen Raum

Mechanismen und Strategien von Inklusion und Exklusion im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2012 (Herausgeberin zsa. mit Franziska Metzger u.a.)

beschreibung
gellschaftliche konstruktionen von grenzen wurden im 19. und 20. jahrhundert gerade auch über den religiösen faktor begründet. religion und konfession wurden zur legitimierung von differenz im öffentlichen raum herangezogen, so in bezug auf nation, region oder auch auf vorstellungen einer sogenannten "zivilisierten welt". In einer kultur- und sozialgeschichtlichen langzeitperspektive machen die beiträge des bandes ambivalenzen, umdefinitionen und transformationen religiöser grenzziehungen sichtbar. thematisiert werden innerreligiöse und innerkonfessionelle grenzziehungen, abgrenzungen durch vergemeinschaftung und politisierung von religion, mechanismen der inklusion und exklusion durch diskurse der zivilisierung und mission sowie transformationen im eligionsbegriff selbst. der band verfolgt perspektiven einer transnational angelegten, konfessions- und religionsübergreifenden beziehungs- und verschränkungsgeschichte.

Unheilige Paare?

Liebesgeschichten, die keine sein durften. München: Kösel Verlag 2011.
beschreibung

beziehung verboten!? dieses buch gibt intime einblicke in die liebesgeschichten von acht (un)heiligen paaren: grosse kirchenmänner und -frauen, die im dilemma zwischen glauben und eros lebten. einige ernteten bewunderung für ihren gemeinsamen wg, andere handfeste skandale, spott und empörung. es sind geschichten von scheitern und gelingen, von beschämung und verrat, von treue und verwandlung: martin luther entführt und heiratet die nonne katharina von bora; clemens brentano verliert sich in religiöser leidenschaft für die mystikerinanna katharina emmerick; der verheiratete theologekarl Bbrth stürzt sich in eine ménage à trois mit nellyhoffmann und charlotte von kirschbaum; die dichterin luise rinser und der jesuitenpater karl rahner leiden an ihrerliebe, die nur eine geistliche bleiben darf.

in acht einfühlsamen portraits kann man hier zwiegesprächen von herz zu herz lauschen. sie erzählen vom mut, unbequeme wege zu gehen und der leidenschaft füreinander und dem eigenen glauben treu zu bleiben. sehr unterschiedliche frauen und männer kommen zu Wort. doch sie alle wussten ihre passion zu nutzen: für einen aufbruch aus einengenden lebensformen, für einen spirituellen neuanfang. eine fesselnde spurensuche in den biografien großer persönlichkeiten, ein geistreiches buch über das wachsen an der liebe und das leiden am zölibat.

die paare sind: heloïse und abaelard; klara und franz von assisi; katharina von bora und martin luther; johanna von hantal und franz von sales; clemens brentano und annaemmerick; karl barth, nelly hoffmann und charlotte von kirschbaum; adrienne von speyr und hans urs von balthasar;luise rinser und karl rahner.

Philosophie und kirchliche Autorität

Der Fall Jakob Frohschammer vor der römischen Indexkongregation (1855-1864). (Römische Inquisition und Indexkongregation Bd. 4). Paderborn: Schöningh Verlag 2005.
beschreibung

der konflikt des katholischen priesters und münchner philosophieprofessor jakob frohschammer (1821-1893) mit der römischen indexkongregation ist teil der geschichte der katholischen kirche, welcher als krankheitsgeschichte zu schreiben ist. er währte über 20 jahre, während derer fünf verfahren gegen die schriften frohschammers angestrengt wurden. mit erfolg, wenn man darunter die tatsache verstehen mag, dass alle auf den index der verbotenen bücher gesetzt wurden. vorliegende studie ist angetreten, erstmals den "fall" frohschammer anhand der prozessmaterialien (gutachten, geheimexpertisen, sitzungsprotokolle, briefwechsel) aus dem 1998 geöffneten archiv der römischen indexkongregationhistorisch zu rekonstruieren und dogmatisch zu analysieren. sie konzentriert sich auf den zeitraum zwischen 1855 und 1964, da die beiden ersten verfahren die bedeutendsten und gewichtigsten waren. der jesuit joseph kleutgen spielte im rahmen dieser beiden indexverfahren eine ebenso prominente wie massgebliche rolle als gutachter, weshalb diese studie auch als beitrag zur kleutgen-forschung gelesen werden muss.

Ernst Bloch und das Christentum

Der geschichtliche Prozess und der philosophische Begriff der „Religion des Exodus und des Reiches“. (Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie Bd.7). Mainz: Grünewald Verlag 1993.
beschreibung

1994 ausgezeichnet mit dem Ernst_Bloch-Förderpreis der Stadt Ludwigshafen am Rhein

 

was in der „katheterphilosophie“ in der zweiten hälfte des 19. jahrhunderts völlig vergessen war, das hat der „atheist“ und „marxist“ ernst bloch (1885-1977) zu einem der grossen themen seines denkens gemacht: das christentum. die vorliegende untersuchung rekonstruiert blochs religionsphilosophische theorie des christentums und beleuchtet von hier aus geschichte und stammbaumbildung der 40jährigen theologischen blochforschung und –rezeption. diese sah ihre vornehmliche aufgabe in einer theologischen Schleifung der atheistischen bastionen bzw. in einer theologischen beerbung derselben.
ohne bloch nun ihrerseits theologisch vereinnahmen oder christlich zu taufen, stellt elke geborene kruttschnitt, verheiratete_pahud de mortanges erstmals – unter auswertung ungedruckten quellen- und archivmaterials aus dem blocharchiv marbach – die rolle des christentums im leben ernst blochs dar. durch eine sprach- und sachanalyse der quellentexte zeigt die verfasserin die bislang unerkannt äquivokation im religionsbegriff ernst blochs auf. ferner stellt sie die gottes- und atheismusfrage im anschluss an bloch neu und führt sie einer überraschenden klärung zu.

wir verwenden cookies auf unserer website datenschutz